Dieses Seminar folgt im Wesentlichen dem erfolgreichen Modell der gleichnamigen Veranstaltung an der Universität des Saarlandes. Die dort aufgeführten Horror Stories sind allerdings nicht die aktuellesten. Die teilnehmenden Studenten sind daher besonders eingeladen, bei Interesse gerne eigene Vorschläge aus der jüngeren Vergangenheit einzubringen. Einige Anregungen finden sich hier oder auch hier. Neben der inhaltlichen Ausrichtung und der entsprechenden hard skills (Verstehen von Software-Fehlern) ist natürlich das Training und die Verbesserung von soft skills (Suche und Auswahl passender Literatur, verständliche (!!) Präsentation, Verteidigung in kritischer Diskussion, ... ) erklärtes Ziel dieser Veranstaltung. Je nach Bedarf und Präferenz der Teilnehmer wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch angeboten.
AblaufDatum
| Woche
| Ereignis
|
---|
2006-04-20
| 1
| (entfällt)
|
2006-04-27
| 2
| Terminabsprache
|
2006-06-15
| 9
| Zwischenabsprache
|
2006-06-28
| 11
| Blockveranstaltung von 9:00 bis 18:00 (mit Mittagspause)
- 09:00 - Clément Dransart: "Ariane 5 Rocket Explosion, 1996"
- 10:15 - Fabian Bachl: "Mars Pathfinder Reset, 1997"
- 11:30 - Peter Vaskovic: "NY power blackout, 2003"
- 12:45 - Mittagspause
- 14:00 - Christian Kothe: "Denver Airport Baggage Handling Failure, 1995"
- 15:15 - Patrick Dierbach: "Oxford Health Plan"
- 16:30 - Abschlußdiskussion
|
2006-07-06
| 12
| - 14:15 - Darling Patrick Ndongo Bilo: "Airbus Crash"
|
2006-07-09
| 13
| Abgabetermin für die schriftlichen Ausarbeitungen (.pdf)
|